In Deutschland eine Wohnung zu finden, ist nicht einfach. Der Umzug in eine neue Stadt und vor allem in ein neues Land kann so aufregend wie entmutigend sein. Vor allem, wenn es darum geht, den richtigen Ort zu finden, den man dann sein Zuhause nennen möchte.

In Deutschland hat man grundsätzlich die Wahl zwischen einem vorübergehenden und einem dauerhaften Wohnsitz. Jede dieser beiden Möglichkeiten ist auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten und bietet eine Reihe von Vorteilen. Lasst uns die wichtigsten Unterschiede zwischen vorübergehendem und dauerhaftem Wohnen in Deutschland untersuchen. Ganz gleich, ob eure internationalen Mitarbeitenden nach Deutschland umziehen und euer HR-Team mit der Wohnungssuche zu kämpfen hat oder ob du als Einzelperson Hilfe suchst – hier kommen unsere besten Tipps zur Orientierung auf dem deutschen Wohnungsmarkt!

Eine Wohnung auf Zeit:
einfach erstmal ankommen

Wohnungen auf Zeit sind eine bequeme und unkomplizierte Lösung für Menschen, die eine kurzfristige Unterkunft in Deutschland suchen. Diese möblierten Wohnungen sind als vorübergehendes Zuhause für etwa sechs Monate gedacht. Sie sind daher ideal für Neuankömmlinge, die Zeit brauchen, um sich einzuleben und die Stadt zu erkunden, bevor sie sich für einen langfristigen Mietvertrag entscheiden. Die Möblierung ist meist recht einfach, dennoch sind möblierte Wohnungen auf Zeit teurer als ein langfristiger Mietvertrag.

Einer der größten Vorteile von Wohnungen auf Zeit ist die Möglichkeit, sich schon vor Ankunft in Deutschland eine Wohnung zu sichern. Das Verfahren ist unkompliziert und erfordert nur einen Reisepass, einen Arbeitsvertrag und manchmal einen Kontoauszug für die Buchung. Dadurch müssen die potenziellen Mieter nicht vor Ort anwesend sein, um den Vertrag zu unterschreiben. Das ermöglicht einen reibungslosen Start nach der Ankunft in Deutschland.

Auch wenn man eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen möchte, ist eine etwa sechsmonatige Mietdauer einer Übergangswohnung ein Vorteil. Denn eine offizielle Meldeadresse in Deutschland ist für alle weiteren offiziellen Schritte, wie die Beantragung einer Steuer-ID, die Eröffnung eines Bankkontos oder den Abschluss einer Versicherung, entscheidend wichtig. Wohnungen auf Zeit sind eine einfache Möglichkeit, diese Anforderung zu erfüllen. So können sich Neuankömmlinge auf andere Aspekte des Einlebens konzentrieren.

Junge Leute wie Studierende suchen sich oft Wohngemeinschaften, um Geld zu sparen und soziale Kontakte zu knüpfen. Je nach Geschmack können das reine Zweck-WGs sein, sie können einem Neuankömmling aber auch Rückhalt geben. In jedem Fall braucht es von allen Beteiligten eine gewisse Disziplin, Toleranz und Hilfsbereitschaft, damit im Alltag alle zufrieden sind.

Eine dauerhafte Wohnung: Beständigkeit und persönliche Bindung

Für Menschen, die sich längerfristig in Deutschland niederlassen wollen, sind Dauerwohnungen eine attraktive Option. Im Gegensatz zu temporären Wohnungen sind Dauerwohnungen in der Regel unmöbliert und für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr vorgesehen, wobei das Ende der Mietdauer in der Regel offen bleibt.

Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass der allgemeine Wohnungsmangel vor allem in den Großstädten stellenweise zu einem starken Wettbeweb um dauerhafte Wohnungen führt. Gerade wenn man noch nicht so gut Deutsch spricht, kann es Gold wert sein, die Dienstleistungen eines Coachs in Anspruch zu nehmen, der sich vor Ort auskennt und mit Empfehlungen weiterhelfen kann.

Die Bewerbung um eine dauerhafte Wohnung ist ein aufwändiges Verfahren, bei dem wichtige Dokumente wie eine Bescheinigung des vorherigen Vermieters über Mietschuldenfreiheit, eine „Schufa“-Bonitätsauskunft, ein Arbeitsvertrag und Gehaltsnachweise der letzten drei Monate vorgelegt werden müssen. Die Suche dauert (mit unserer Unterstützung) etwa zwei Monate, und die persönliche Anwesenheit bei Besichtigungen als zukünftiger Mieter ist unerlässlich. Deshalb ist es notwendig, bereits in Deutschland (und noch besser schon in der gewählten Stadt) zu sein, um mit der Suche zu beginnen.

Wohnungssuche in Deutschland – das Fazit

Die Entscheidung zwischen einer dauerhaften Wohnung oder einer Wohnung auf Zeit in Deutschland hängt von den jeweiligen Bedürfnissen und Umständen ab. Zeitweilige Wohnungen bieten Flexibilität und Komfort für Neuankömmlinge, während dauerhafte Wohnungen Stabilität und die Möglichkeit bieten, in der gewählten Stadt tiefere Wurzeln zu schlagen. Die vielfältigen Wohnmöglichkeiten in Deutschland sprechen viele Menschen an und heißen alle willkommen, die die interessante Kultur und den dynamischen Lebensstil des Landes kennenlernen möchten.

Ganz gleich, ob eure internationalen Mitarbeitenden nach Deutschland umziehen und sich euer HR-Team mit der Wohnungssuche schwer tut oder ob du als Einzelperson Rat suchst: Wir stehen euch gern zur Seite. Wendet euch einfach an info@startcon.berlin und wir helfen gerne weiter 🙂