Die Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel, der dem Inhaber uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt gewährt. Für die Arbeitgeberin kann es von Vorteil sein, dieses einmalige Verfahren bei ihren Angestellten zu unterstützen. Wir informieren euch hier über die Voraussetzungen für die Vergabe dieser Aufenthaltserlaubnis, über die unserer Erfahrung nach häufigsten Hindernisse, auf die Antragsteller stoßen, und darüber, wie Startcon euch oder eurem Unternehmen beim reibungslosen Erhalt der Niederlassungserlaubnis helfen kann.

Als Fachkraft kann man unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Niederlassungserlaubnis haben. Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehört, dass man eine entsprechenden Aufenthaltserlaubnis hat, selbst (oder der Ehepartner) für die gesetzlich festgelegte Zeit Sozialversicherungsbeiträge entrichtet hat und man ausreichend gut Deutsch spricht. Blue-Card-Inhaber und Fachkräfte mit einem deutschen Hochschulabschluss haben einen privilegierten Zugang zu einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis.
(Siehe zum Beispiel: https://www.make-it-in-germany.com/de/visum-aufenthalt/dauerhaft-in-deutschland/niederlassungserlaubnis)

Das Verfahren, das zur unbefristeten Aufenthaltserlaubnis führt, ist mitunter leider recht schwierig. Es erfordert den Kontakt mit verschiedenen Institutionen, etwa der deutschen Rentenversicherung und der Ausländerbehörde, und ist sehr bürokratisch. Bis man einen Termin bei der Einwanderungsbehörde bekommt, kann es mehrere Monate dauern. Bei diesem Termin gibt es außerdem mehrere Dinge, die nicht schief gehen dürfen und leichter fallen, wenn man eine Person mit Erfahrung an der Seite hat.

Wir im Startcon-Team haben sehr viel Erfahrung damit, unsere Kunden auf dem Weg zu ihrer Niederlassungserlaubnis zu begleiten und zu unterstützen. So sagt z. B. Hena Vega aus unserem Beratungsteam: „Dank einer nachdrücklichen und umsichtigen Zuarbeit für die Einwanderungsbehörden konnte ich in meinen Fällen durchaus akzeptable Fristen erreichen.“ Taís Acosta berichtet: „Als Brücke zwischen Antragsteller und Einwanderungsbehörde kann ich dabei helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Erwartungen zu managen“. Und Semira Afewerki erinnert sich an Fälle, in denen durch „das rechtzeitige Erkennen möglicher Fehler in den Bescheinigungen verhindert wurde, dass ein ungültiger Antrag gestellt wurde, wodurch wir sehr viel Zeit gespart haben“.

Die Startcon unterstützt euch oder eure Mitarbeitenden gerne bei der Beantragung der Niederlassungserlaubnis. Wir führen euch durch den Prozess der Beschaffung der Unterlagen, reichen den Antrag in eurem Namen bei der Ausländerbehörde und begleiten euch am Tag des Interviews. Wir wissen, dass die Erteilung der Niederlassungserlaubnis ein wichtiger Schritt zur Integration in Deutschland ist, und begleiten das Verfahren entsprechend sorgfältig.